|
|
Backup |
(engl.) Datensicherung |
Belichter |
Laserbelichter (Imagesetter, Recorder) belichten mit einem Laserstrahl
mit horizontalen, aus mikroskopisch feinen Pixeln aufgebauten Scanlinien auf
Film, Fotopapier oder Druckplatten. Die Auflösungen liegen je nach Gerät
zwischen 1200 und 3600 dpi
|
Beschneiden |
Ein Foto oder ein Bild bearbeiten, um unwichtiges zu entfernen
oder den wichtigeren Bereich zu betonen
|
Beschnitt |
Über das Endformat hinausgehender Papierrand, der nach dem Druck an
allen Seiten abgeschnitten wird, um ein sauber geschnittenes Endprodukt zu
erzielen
|
Beschnittmarken |
Kurze Linien, die mit auf den Druckbogen gedruckt werden, die anzeigen,
wo ein Schnitt erfolgen soll
|
Betriebssystem |
Software zur Steuerung der Grundfunktionen in einem EDV-System.
Betriebssysteme sind z.B. Windows, MacOS, OS2, OpenSolaris, Ubuntu, uvm.
|
Bit |
Kurzform für „binary digit“ (Binärzahl), die kleinste
Informationseinheit, mit der ein Computer arbeiten kann. Es kann nur eins von
zwei Dingen darstellen: ja oder nein, an oder aus, 0 oder 1 (wie bei
Binärzahlen, die Computer verwenden). Der Computer fasst Bits normalerweise in
größeren Gruppen wie Bytes, Kilobytes usw. zusammen
|
Bitmap |
Ein Bild aus Punkten (oder Pixeln) |
Bittiefe, Farbtiefe |
Rechnerisch mögliche Anzahl der Farben bei einer bestimmten Anzahl von
Bits, die ein Pixel im Bildspeicher repräsentieren. 1 Bit Farbtiefe = 2 hoch 1 =
2 mögliche Farben (Schwarz/Weiß) 8 Bit Farbtiefe = 2 hoch 8 = 256 mögliche
Farben/Grautöne 24 Bit Farbtiefe = 2 hoch 24 = 16,8 Mio. mögliche Farben
|
Blaupause |
Lichtpause zur Montagekontrolle |
Bleisatz |
Manuelle und maschinelle Satzherstellungsverfahren, die mit Bleilettern
(Bleibuchstaben) arbeiten (speziell für Buchdruck); wurde durch Fotosatz und
Computer-Publishing abgelöst
|
Blitzer |
Durch Maschinenungenauigkeiten verursachte Differenzen (Weißstellen) im
Passer mehrfarbiger Drucksachen
|
Blocksatz |
Satz bei dem alle Zeichen links anfangen und rechts enden. Nur die letzte Zeile läuft links aus |
Bogensignatur |
Kennzeichnung eines jeden Druckbogens im Werkdruck durch die
fortlaufende Bogenzahl im Fuß der ersten Seite
|
Broschur |
Einfacher, anspruchsloser Einband (Karton) |
Buch |
Publikation mit mindestens 48 Seiten, besitzt anstelle des Umschlags
eine aus mehreren Teilen bestehende Buchdecke
|
Bund |
Gedachte Linie bei der Druckformherstellung: Verbindender Bereich
zwischen zwei aneinanderstehenden Seiten
|
Byte |
Acht Bit. Ein Byte steht normalerweise für ein Zeichen (einen
Buchstaben, eine Ziffer oder ein anderes Symbol) auf dem
Bildschirm
|